Verkaufen oder Nachkaufen?

Verkaufen:
Grundsätzlich gilt auch in dieser schwierigen Marktphase:
Der Vorteil einer Fondsanlage besteht neben einer Risikoversifizierung der Anlage auch darin, dass Sie Ihren Fonds jederzeit wieder verkaufen/tauschen können und Sparpläne reduzieren oder auch beenden können. Diese Flexibilität ist gewährleistet, da die Fondgesellschaften verpflichtet sind, täglich Kurse zu stellen.
Nachkaufen:
Jede Krise ist auch eine Chance!
Auch bei Zuzahlungen ist diese Flexibilität gegeben. Sie können jederzeit Zuzahlungen in Ihr Depot tätigen, selbstverständlich können Sie auch bestehende Sparpläne einrichten. Wann ist in dieser schwierigen Marktphase der richtige Zeitpunkt zum Nachkaufen? Das ist die zentrale Frage, die aktuell niemand beantworten kann. Eine Idee aber könnte sein: Statt eine punktuelle Einmalzahlung zu tätigen – Nutzen Sie den nachfolgend beschriebenen Cost-Average-Effekt mit einem temporären Sparplan statt einer Einmalanlage.
Börseneinbrüche können beunruhigend sein. Angesichts der aktuellen Ereignisse, die die Schlagzeilen beherrschen, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass es auf den Aktienmärkten in der Vergangenheit immer wieder Rückschläge gab. Höhen und Tiefen sind ein normales Merkmal gesunder Märkte.
Coronavirus-Ängste treffen die globalen Märkte
Die zunehmende Angst hat die Märkte weltweit erheblich beeinflusst. Die Wirtschaft leidet darunter. Viele Investments haben starke Einbußen erlitten. Das Coronavirus wird sich wahrscheinlich auch in den kommenden Monaten auf die Märkte auswirken. Aber große Ereignisse, die die Märkte vor allem kurzfristig zum Einbruch bringen, haben wir schon mehrfach erlebt. Die Geschichte hat uns gezeigt, dass sich die Märkte von diesen erheblichen Rückgängen erholen.
Beständigkeit und Ausauer – das sind die Dinge, die wichtig sind
Die Moral aus der “Hase und Igel Fabel” ist, dass man erfolgreicher sein kann, wenn man langsam und stetig ist, anstatt schnell und voreilig zu sein. Wenn es um Investments geht, sind die Märkte langfristig (in der Regel über zehn Jahre) im Wert gestiegen. In der Vergangenheit haben Anleger, die ihr Geld im Auf und Ab der Märkte gehalten haben, wahrscheinlich einen Wertzuwachs erlebt. Wie Sie an der Grafik sehen können, hatten die letzten 30 Jahre einen insgesamt positiven Verlauf. Denken Sie daran, dass die vergangene Performance kein zuverlässiger Anhaltspunkt für die zukünftige Performance ist. Der Wert aller Investitionen kann sowohl nach unten als auch nach oben gehen und kann weniger wert sein, als Sie eingezahlt haben.
Die Krisenauswirkungen am DAX-Verlauf
Wer nach dem Absturz verkauft, hat verloren!
Wer mutig war und nach dem Absturz kaufte, war immer ein Gewinner!
Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie kontrollieren können
Niemand kann Markttrends verlässlich prognostizieren oder vorhersagen, welche Aktie oder Investmentmanager sich überdurchschnittlich entwickeln wird.